Runder Tisch Elektromobilität
der Region Braunschweig-Wolfsburg
Der Verkehrs- und Transportsektor trägt mit circa 30% am deutschen Endenergieverbrauch und 18,5% der jährlichen Treibhausgasemissionen wesentlich zum Klimawandel bei. Der konsequente Übergang von Verbrennungskraftmaschinen zu elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen gilt daher als einer der zentralen Bausteine zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor.
In der stark von der Automobilindustrie geprägten Region Braunschweig steht die Elektromobilität daher in einem besonderen Maße im Fokus. Für den gemeinsamen Austausch rund um die bestehenden Herausforderungen und Diskussion gemeinsamer Lösungsansätze, mit denen sich zahlreiche Akteure derzeit konfrontiert sehen, hat die Regionale EnergieAgentur im Januar 2020 einen Runden Tisch Elektromobilität ins Leben gerufen, der inzwischen dreimal jährlich stattfindet.
Hier werden durch Vertreter*innen von Unternehmen aus dem Automobilbereich und anderen Wirtschaftssektoren, den Kommunen und Landkreisen sowie aus Wissenschaft und Verbänden zum einen Herausforderungen wie die Ladesäuleninfrastruktur, Abrechnungsmodelle aber auch Konsumentenfragen wie mangelnde Akzeptanz der E-Mobilität diskutiert – und auch Erfolgsmodelle vorgestellt.
Die REA möchte durch den Runden Tisch auch die Vernetzung und den Austausch von Akteur*innen in der Region verbessern sowie gemeinsame Projekte initiieren und befördern.
Der nächste Runde Tisch Elektromobilität wird im September 2025 stattfinden. Parallel finden auch Arbeitskreise für Energieversorger sowie für das bidirektionale Laden statt.
Möchten Sie auch zu den Arbeitskreisen oder dem nächsten Runden Tisch Elektromobilität eingeladen werden?
Oder möchten Sie einmal selbst Gastgeber der Veranstaltung werden?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!